Wie kaufe ich eine Vorratsgesellschaft?

Der Kauf einer Vorratsgesellschaft (auch Mantelgesellschaft genannt) ist ein relativ einfacher Prozess, der es ermöglicht, schnell eine rechtlich registrierte Gesellschaft zu übernehmen, ohne die Gründungsformalitäten selbst durchlaufen zu müssen. Hier sind die Schritte, wie Sie eine Vorratsgesellschaft kaufen können:

1. Anbieter suchen

  • Suchen Sie spezialisierte Anbieter, die Vorratsgesellschaften verkaufen. Diese können Anwaltskanzleien, Steuerberater oder spezialisierte Dienstleistungsunternehmen sein.
  • Achten Sie darauf, dass der Anbieter seriös und vertrauenswürdig ist.

2. Auswahl der Gesellschaftsform

  • Entscheiden Sie sich für die passende Gesellschaftsform (z. B. GmbH, UG, AG).
  • Prüfen Sie, ob die Vorratsgesellschaft schuldenfrei ist und keine Geschäftstätigkeit aufgenommen hat.

3. Prüfung der Unterlagen

  • Fordern Sie alle relevanten Unterlagen an, z. B. Handelsregisterauszug, Gesellschaftsvertrag und Nachweise über die Einlagen.
  • Überprüfen Sie, ob die Gesellschaft vollständig eingerichtet ist (z. B. Bankkonto, Stammkapital).

4. Kaufvertrag abschließen

  • Schließen Sie mit dem Anbieter einen Kaufvertrag ab. Dieser regelt den Übergang der Gesellschaft.
  • Der Kaufpreis umfasst in der Regel die Gründungskosten, das Stammkapital und die Dienstleistungsgebühren des Anbieters.

5. Notarielle Beurkundung

  • Der Kauf der Gesellschaft muss notariell beurkundet werden.
  • Sie benötigen dazu Ihre Ausweisdokumente und gegebenenfalls weitere Unterlagen.

6. Anpassung der Gesellschaftsdaten

  • Nach dem Kauf müssen die Gesellschaftsdaten im Handelsregister geändert werden. Dazu gehören:
    • Name der Gesellschaft
    • Geschäftszweck
    • Sitz der Gesellschaft
    • Geschäftsführer

7. Eintrag ins Handelsregister

  • Der Notar meldet die Änderungen im Handelsregister an.
  • Sobald die Eintragung erfolgt ist, können Sie die Geschäftstätigkeit aufnehmen.

8. Übernahme von Bankkonten und Verträgen

  • Übernehmen Sie das Bankkonto der Gesellschaft oder eröffnen Sie ein neues.
  • Klären Sie, ob weitere administrative Schritte nötig sind, z. B. Anmeldung beim Finanzamt.

Tipp: Ziehen Sie bei Unsicherheiten einen Anwalt oder Steuerberater hinzu, um rechtliche und steuerliche Risiken zu minimieren.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Nach oben scrollen